In Cairns angekommen schnappten wir uns für sechs Tage einen Van mit Koch- und Schlafgelegenheit und machten die Umgebung von Cairns unsicher.
Zunächst ging es ins Atherton Tableland, wo wir endlich einen Platypus (Schnabeltier) in freier Natur beobachten konnten. Das Hochland liegt auf 1000m und war früher komplett mit dichtestem Regenwald überwuchert. Heute sind große Flächen zu Weideland geworden, die in intensiven Grüntönen schöne Hügel formen. Zwischendurch gibt es immer wieder klare Seen in ehemaligen Vulkankratern, in denen sogar kleine Schildkröten schwimmen. Auch viele Wasserfälle sind in den Resten des Regenwalds zu bestaunen.
Danach geht es weiter zu den schönen Stränden nördlich von Cairns – aber nach 1,5 Monaten durchgehender Strand- und Regenwalderkundung ist ein Strand eben auch nur ein weiterer Strand…
Und so verabschieden wir uns schnell zu den Stränden von Port Douglas und weiter in die Mossman Gorge, wo wir einen der schönsten und dichtesten Regenwälder vorfinden. Dort unternehmen wir einige Wanderungen und werden aber bald vom Regen eingeholt.
Nach einer zweiminütigen Fährfahrt über den Daintree River sind wir auf dem besten Weg zum Cape Tribulation. Dort trifft der Regenwald über einen feinen Sandstrand auf das Great Barrier Reef. Wiederum erwarten uns einige Spaziergänge durch Mangroven- und Regenwälder – immer begleitet von lautem Gezirpe, Gequake und sonstigen Tiergeräuschen wie auf einer Entspannungs-CD.
Zurück in Cairns versuchen wir einige Verschleißgegenstände zu ersetzen, werden aber für einen Fotofachhändler ans 1400 km entfernte Brisbane verwiesen. Bis Sonntag werden wir noch in Cairns relaxen, bevor wir unsere Reise nach Neuseeland fortsetzen.
Nach drei Monaten Australien freuen wir uns schon sehr auf ein neues Land. Während zu Beginn Australien nur als „Lückenbüßer“ für den Winter auf der Südhalbkugel diente, wurden wir in jeder Hinsicht positiv überrascht. Bis auf die Dauerbewölkung mit Regenschauern zwischen Adelaide und Melbourne und die kalten, aber durchaus erträglichen Tage in Tasmanien hatten wir überall ideale klimatische Bedingungen. Die nicht so häufig besuchten Regionen Westaustralien und Tasmanien haben sich als unsere Favoriten herauskristallisiert, wohingegen man sich die Ostküste (bis auf wenige Ausnahmen) getrost sparen kann.
Insgesamt haben wir auf diesem Kontinent nun etwa 23.750 km zurückgelegt, dabei
– 12.800 km per Camper
– 3.400 km per Flugzeug
– 1.550 km per Zug
– 5.700 km per Bus
– 300 km per Mietauto
Die nächsten Wochen werden wir uns auch wieder in unserem Lieblingsmobil bewegen. Internet ist rar also wird es bis zum nächsten Beitrag länger dauern.
Danke übrigens für eure Kommentare – wir freuen uns jedesmal sehr darüber und vielleicht ringt sich der/die eine oder andere stille MitleserIn auch durch ein/e SchreiberIn zu werden 🙂
Hallo ihr Beiden!
Vielen Dank für diesen Abschlussbericht aus Australien. Ihr habt uns so viele Facetten gezeigt – schön drappiert mit Fotos. Wir wünschen euch einen schönen Abschluss in Australien und freuen uns auf euren nächsten Bericht.
Daniel & Edith
Hallo ihr beiden
Wir waren jetzt eine Woche in Tirol, als wir heimkamen, habe ich gleich nachgeschaut wo ihr seid und was ihr erlebt habt.
Eine schöne Zeit weiterhin
Lg Regina
genau! nur wer auch schreibt, darf lesen 😉 mir hat von euren bildern dieses kontinents auch westaustralien am besten gefallen – so richtig einschichtig, wie es sich gehört. ich bewundere überhaupt, dass ihr noch aufnahmefähig seid, was landschaften betrifft. liebe grüße nach neuseeland!